Sponsoren

Ort

Digital via Zoom

Datum

28. - 29.02.2024

verinice.XP – Die Konferenz!

Die verinice.XP ist die Konferenz für Informationssicherheit und Datenschutz mit dem Open-Source-Tool verinice.

Am 28. und 29. Februar 2024 stehen die grundlegende Erneuerung der ISO 2700x-Familie, die Fortentwicklung des BSI IT-Grundschutzes, das Zusammenspiel mit dem Business Continuity Management und nicht zuletzt die Relevanz von Informationssicherheit und Datenschutz für die gesamte Organisation im Mittelpunkt. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird auf dem "verinice der nächsten Generation" liegen: Die technologische Plattform verinice.veo vereint die bewährte fachliche Stärke von verinice mit neuester Webtechnologie. Erfahren Sie bei der verinice.XP 2024 mehr dazu sowie den darauf aufsetzenden Produkten verinice ISMS, verinice DSMS und natürlich den weiteren Planungen des verinice.TEAMs.

Die Konferenz findet digital via Zoom statt.

Angesprochen sind IT-Entscheider*innen, Sicherheitsverantwortliche und Datenschutzbeauftragte von Firmen, Institutionen und Behörden.

Am Tag vor der Konferenz (Dienstag, 27.02.2024) finden zusätzlich vertiefende Workshops zu ausgewählten verinice-Themen als Online-Sessions statt. Kleine Gruppen ermöglichen einen intensiven Austausch mit den Dozierenden und anderen Teilnehmenden zum bestmöglichen Einsatz von verinice. Die Buchung eines Workshops ist unabhängig von einer verinice.XP-Teilnahme möglich.

Sie möchten einen interessanten Vortrag in Bezug zu verinice halten? Der Call for Papers ist bereits gestartet. Wir freuen uns besonders über Praxisbeispiele in Form von Anwender-Vorträgen.

Der Ticketverkauf ist ebenfalls gestartet.

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Teilnahme sowie eine erfolgreiche verinice.XP 2024!

 

Anmeldung

Innerhalb unseres Veranstaltungsangebots werden Funktionen und Inhalte des Dienstes pretix, angeboten durch rami.io GmbH, Berthold-Mogel-Straße 1, 69126 Heidelberg, Deutschland, eingebunden. Hierzu gehört der Ticketshop, welcher über ein JavaScript-Widget eingebunden ist. Wenn Sie ein Ticket kaufen, nutzt pretix ein technisch notwendiges Cookie, um den Bestellablauf zu ermöglichen und sich zu merken, welcher Warenkorb zu Ihnen gehört. Das Cookie wird gesetzt, sobald Sie mit dem Widget interagieren. pretix speichert keine IP-Adressen, Browser-Informationen oder andere unnötige Metadaten über die Dauer Ihrer Anfrage hinaus. Weitere Infos zum Datenschutz bei pretix entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: https://pretix.eu/about/de/privacy.

Die Datenschutzbestimmungen der SerNet finden Sie unter https://www.sernet.de/datenschutz.

Kunden der Öffentlichen Hand oder Bildungseinrichtungen aus der Europäischen Union und der Schweiz können den Kauf auf Rechnung beantragen, bei dem die Bezahlung per Banktransfer nach dem Kauf auf ein Konto der SerNet erfolgt.

Kontaktieren Sie uns dazu bitte bei Bedarf via E-Mail an kontakt@remove-this.verinicexp.org.

 

Programm 2024

verinice.WORKSHOP 1: Datenschutz mit dem OpenSource-Tool verinice DSMS

Mit der EU-DSGVO sind zahlreiche Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten definiert worden. Eine der wichtigsten Neuregelung ist hierbei die sog. Rechenschaftspflicht, normiert in Art 5. Abs.2 DS-GVO. Hiernach müssen Unternehmen gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde nachweisen, dass die Anforderungen aus der EU-DSGVO eingehalten wurden. Bei Verstößen drohen empfindliche Geldbußen.

Das "verinice DSMS" wurde vom verinice-Team der SerNet GmbH auf der neuen Web-Plattform "verinice.veo" geschaffen, die vollständig browserbasiert eine einfache und intuitive Umsetzung der datenschutzrechtlichen Anforderungen ermöglicht. Im Rahmen des Workshops lernen die Teilnehmenden, wie sie ihren Dokumentations- und Rechenschaftspflichten nachkommen können. Hierbei werden die wesentlichen Datenschutzprozesse anhand von Praxisbeispielen Schritt für Schritt erörtert und direkt im Tool modelliert. Themen sind u. a. das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten, die Abbildung der Auftragsverarbeitung und Betroffenenanfragen, Datenschutzrisikoanalyse und Durchführung der Datenschutz-Folgenabschätzung mit Risiken aus dem DSGVO-Katalog sowie die Behandlung und Dokumentation von Datenschutzvorfällen.

Zielgruppe: Datenschutzbeauftragte

Voraussetzungen: Die Teilnehmenden sollten Grundkenntnisse in der DSGVO mitbringen. Kenntnisse in der Bedienung von verinice werden nicht vorausgesetzt.

Für die Teilnahme am Workshop ist die Erstellung eines verinice.veo Accounts notwendig, den wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen. Die Anwendung ist vollständig webbasiert.

verinice.WORKSHOP 2: Sicherheitskonzeption nach den BSI-Standards 200-2 und 200-3 mit dem OpenSource-Tool verinice ISMS

In diesem Workshop wird die Sicherheitskonzeption nach den BSI-Standards 200-2 und 200-3 am Beispiel einer einfachen Institution mithilfe des webbasierten Open-Source-Tools „verinice ISMS“ erstellt. Das "verinice ISMS" wurde vom verinice-Team der SerNet GmbH auf der neuen Web-Plattform "verinice.veo" geschaffen, die vollständig browserbasiert eine einfache und intuitive Umsetzung der Anforderungen der Informationssicherheit ermöglicht.

Für den betrachteten Geltungsbereich wird die Strukturanalyse für den Informationsverbund durchgeführt, Zielobjekte erfasst und Abhängigkeiten dargestellt. Ausgehend von den Geschäftsprozessen wird der Schutzbedarf dokumentiert und vererbt. Für die im Rahmen der Bausteinmodellierung ausgewählten Sicherheitsanforderungen wird beim anschließenden IT-Grundschutz-Check der Stand der Umsetzung dokumentiert. Für ausgewählte Zielobjekte wird eine Risikoanalyse durchgeführt und dokumentiert. Die Erstellung des Sicherheitskonzepts schließt mit Erstellung der Referenzdokumente A.1 bis A.6 ab.

Zielgruppe: Informationssicherheitsbeauftragte, Management, Anwendende der IT-Grundschutz-Methodik

Voraussetzungen: Die Teilnehmenden sollten Grundkenntnisse in Informationssicherheit mitbringen. Kenntnisse der Bedienung von verinice werden nicht vorausgesetzt.

Für die Teilnahme am Workshop ist die Erstellung eines verinice.veo Accounts notwendig, den wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen. Die Anwendung ist vollständig webbasiert.

verinice.WORKSHOP 3: BSI IT-Grundschutz Projekte mit dem OpenSource-Tool verinice

Sie planen die Umsetzung des BSI IT-Grundschutz in Ihrer Organisation? In diesem Workshop vermitteln wir Ihnen alle wesentlichen Kenntnisse für die Planung und erfolgreiche Umsetzung mit verinice.

Im Workshop werden die verschiedenen Perspektiven, Views und allgemeine Einstellungen in verinice beleuchtet, die für eine erfolgreiche Umsetzung relevant sind. Vertieft wird das Arbeiten im View "modernisierter Grundschutz". Es wird ein Blick auf Report-Optionen, die inhaltliche Aktualisierung des Grundschutz-Kompendiums, Import- und Exportmöglichkeiten sowie Anpassungsmöglichkeiten des verinice-Clients geworfen.

Zielgruppe: IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Verantwortliche und ISMS-Projektleitende

Voraussetzungen: Den Teilnehmenden sollte die grundsätzliche Vorgehensweise nach dem IT-Grundschutz (BSI) bekannt sein. Kenntnisse in der Bedienung von verinice werden nicht vorausgesetzt.

Die aktuelle verinice.Subskription (Einzelplatzversion) stellen wir Ihnen für die Teilnahme am Workshop zum vorherigen Download bereit. Diese bedarf einer lokalen Installation auf Ihrem Client.

verinice.WORKSHOP 4: ISMS nach B3S Krankenhaus mit dem OpenSource-Tool verinice

Nach § 75c SGB V sind Krankenhäuser verpflichtet, Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik umzusetzen. Sie können diese Verpflichtung durch Anwendung des branchenspezifischen Sicherheitsstandards B3S erfüllen.

Im Workshop wird gezeigt, wie mit verinice in der Grundschutz-Perspektive ein Informationssicherheitsmanagement-system nach B3S realisiert werden kann. Dabei werden die Anforderungen des B3S zum Risikomanagement und zur Härtung von Systemen unter Zuhilfenahme der IT-Grundschutz-Bausteine erfüllt. Es werden sowohl einfache Vorgehensweisen für kleinere Einrichtungen vorgestellt als auch Hinweise für große KRITIS-Einrichtungen gegeben. Neben der Bedienung von verinice nach der Grundschutz-Methodik liegt der Schwerpunkt auf den Besonderheiten einer Krankenhaus-IT.

Zielgruppe: Informationssicherheitsbeauftragte und IT-Leitende
von Krankenhäusern.

Voraussetzungen: Kenntnisse in der Bedienung von verinice werden nicht vorausgesetzt.

Die aktuelle verinice.Subskription (Einzelplatzversion) stellen wir Ihnen für die Teilnahme am Workshop zum vorherigen Download bereit. Diese bedarf einer lokalen Installation auf Ihrem Client.

Vortrag einreichen

Informationen zur Person
Vortragsinformation
captcha
Versand

Termine

Ticketverkauf: ab Herbst 2023

Ende Call for Paper: 15.12.2023

Veröffentlichung der Agenda: Dezember 2023

Programmkomitee

  • Michael Flürenbrock - SerNet
  • Volker Jacumeit - DIN
  • Boban Kršić - Fresenius
  • Isabel Münch - BSI
  • Jens Syckor - TU Dresden

Veranstaltungskoordination

Die veriniceXP ist eine Veranstaltung der SerNet GmbH.

Für Fragen zur verinice.XP steht Ihnen Frau Nadine Dreymann, SerNet GmbH gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie bitte die Koordinationsstelle via kontakt@remove-this.verinicexp.org

Impressum

Die verinice.XP wird organisiert von SerNet.

Verantwortlich für den Inhalt:

Gesellschaft: SerNet Service Network GmbH
Postadresse: Bahnhofsallee 1b, 37081 Göttingen
E-Mail:kontakt@remove-this.sernet.de

Handelsregister: HR B 2816, Amtsgericht Göttingen
USt.ID: DE186981087

Geschäftsleitung: Dr. Johannes Loxen, Reinhild Jung

Telefon: +49 551 370000-0

Datenschutzerklärung / data protection declaration